LTY erreicht Meilenstein in der Digitalisierung der Versicherungsbranche

Zwei Jahre nach dem Start seiner digitalen Plattform beschleunigt das Sittener KMU LTY seine Transformation und öffnet sein Ökosystem für Unternehmen und Partner. Mit mehr als 12’000 Kundinnen und Kunden und spektakulären Effizienzsteigerungen beweist das Start-up, dass Technologie die komplexe Welt der Versicherungen tatsächlich vereinfachen kann.

Seit Oktober 2023, dem Startdatum seiner Plattform, war das Unternehmen LTY nicht untätig. Die Online-Versicherungsmaklerplattform, die damals einige hundert Nutzende zählte, vereint heute mehr als 4’000 aktive Nutzerinnen und Nutzer von insgesamt 12’000 Kunden des Unternehmens. «Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt, an dem unsere digitale Transformation es uns nicht nur ermöglicht hat, einen Bedarf für unsere Kundschaft und unser Team zu decken, sondern auch jeden Tag neue Kunden zu gewinnen», betont Begzudin Nicevic, Marketingleiter bei LTY.

 

Drei wichtige Verbesserungsbereiche

Das rund 15-köpfige Team in Sitten hat parallel an drei strategischen Bereichen gearbeitet. Erstens die Verbesserung der Kundenschnittstelle mit einer Aufteilung der Dienstleistungen in drei separate Module: Wallet zur Zentralisierung aller Policen, Market zum Vergleichen und Abschliessen von Verträgen und Claims zur Verwaltung von Schadensfällen. «Die Zentralisierung auf Kundenseite dauert weniger als 5 Minuten», erklärt Begzudin Nicevic.

Dank Tools zur Verhaltensanalyse hat LTY auch vereinfachende Funktionen eingeführt: elektronische Signatur, Fahrzeugsuche anhand des Kennzeichens und vor allem die Integration von 100% digitalen Versicherern. Diese Partnerschaften ermöglichen einen vollständig automatisierten Vertragsabschluss, von der Preisgestaltung bis zur Zahlung, ohne menschliches Eingreifen.

 

Spektakuläre Effizienzsteigerungen

Die Zahlen sprechen für sich: Die Zeit für das «Onboarding» eines neuen Kunden wurde um 90% reduziert, von 20-30 Minuten auf weniger als 3 Minuten. Die Effizienz des Backoffice stieg um 60%, während die Produktivität pro Makler um 135% stieg, sodass jede Beraterin, jeder Berater nun aktiv zwischen 1’400 und 1’600 Kunden betreuen kann, gegenüber zuvor 500 bis 600.

«Unsere auf Cloud-Native und Microservices basierende Technologieinfrastruktur ermöglicht uns höchste Flexibilität bei der sicheren Anbindung an Versicherungspartner», erklärt Betim Ramosaj, Gründer von LTY. Weitere Integrationen über API sind bis zum ersten Quartal 2026 geplant.

 

Öffnung für Unternehmen und Partner

Nach der Konsolidierung des Angebots für Privatpersonen beginnt LTY nun eine wichtige Phase: die Öffnung seiner Technologie für Unternehmen und Partner. Eine spezielle Version für Unternehmen wird derzeit bei mehreren Pilotunternehmen getestet. Sie ermöglicht es, Berufs- und Gruppenversicherungen zu zentralisieren, Ausschreibungen durchzuführen und Schadensfälle an einem einzigen Ort zu verwalten.

Überraschenderweise hat LTY eine Partnerplattform entwickelt. Diese war ursprünglich für den internen Gebrauch konzipiert. «Angesichts der Nachfrage auf dem Markt haben wir sie geöffnet und professionalisiert, um anderen Akteuren die Integration in das LTY-Ökosystem zu ermöglichen, ohne dass sie ihre Unabhängigkeit aufgeben müssen», erklärt Begzudin Nicevic. Unabhängige Makler, Immobilienverwaltungen, Treuhänder und Autohändler befinden sich derzeit in der Pilotphase der Integration.

 

Künstliche Intelligenz im Dienst der Vorhersagbarkeit

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Teil der strategischen Überlegungen von LTY. Die Plattform nutzt anonymisierte Daten, um Risikoprofile zu analysieren und Vorhersageinstrumente zu entwickeln. «Wir haben interne Prognosetools entwickelt, mit denen unsere Kunden innerhalb weniger Sekunden eine erste Einschätzung der Qualität und Kohärenz ihres Versicherungsschutzes erhalten», erklärt Betim Ramosaj.

Der nächste Schritt besteht darin, das Ökosystem weiter zu automatisieren, sodass Veränderungen im Leben – Umzug, Geburt, beruflicher Wechsel – automatisch entsprechende Warnmeldungen und Empfehlungen auslösen. Derzeit laufen Gespräche mit CimArk und spezialisierten Partnern wie dem Forschungsinstitut Idiap, um diese Innovationen zu entwickeln und sogar patentieren zu lassen.

 

Auf dem Weg ins Jahr 2026

Im April dieses Jahres bezog LTY neue Büroräume in Sitten und markierte damit symbolisch diese Wachstumsphase. Die nächsten Monate sollen der Einführung der Unternehmensversion und der Partnerplattform gewidmet werden. «Das Ziel ist klar: LTY soll in der Schweiz zur digitalen Referenz für das Versicherungsmanagement werden, sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende», fasst Begzudin Nicevic zusammen.

Mit einer stark steigenden Akzeptanzrate und einer kontinuierlichen Gewinnung neuer Nutzender in der Westschweiz zeigt LTY, dass die Digitalisierung des Versicherungsmaklergeschäfts keine Option mehr ist, sondern Realität.

 

Weitere Informationen: www.lty.ch

Weitere Inhalte sehen

Die Société Suisse des Explosifs kombiniert Digitalisierung und künstliche Intelligenz, um ihre Effizienz zu steigern

Die Société Suisse des Explosifs (SSE), ein industrielles KMU mit Sitz in Gamsen, öffnete ihre Türen für die Teilnehmer…

So verschenken KMU kein Geld mehr in der digitalen Welt

Eine Studie von localsearch und der Hochschule Luzern (HSLU) zeigt, dass Schweizer KMU grosses digitales Marktpotenzial verschenken: Es gibt…

Technologische Inklusion im Unternehmen: ein Hebel für Leistung und Menschlichkeit

Mehr als ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung lebt mit einer Behinderung, wobei ein Grossteil dieser Einschränkungen nicht sichtbar ist….