Téléverbier und Walliser Start-up HooRa gewinnen Swiss Digital HR Award 2025

Das Unternehmen Téléverbier AG hat in Zusammenarbeit mit dem Walliser Start-up HooRa SA den Swiss Digital HR Award 2025 in der Kategorie «Unternehmen mit mehr als 400 Mitarbeitenden» gewonnen. Diese Auszeichnung würdigt ein Projekt zur Umgestaltung der saisonalen Personalbeschaffung, das sich in der Schweiz zu einer Referenz entwickelt hat.

Das preisgekrönte System basiert auf einer einzigartigen Kombination, die sich auf vier Schlüsselelemente stützt:

  • eine gezielte HR-Marketingkampagne,
  • einen digitalen, mobile-first-Recruitment-Funnel,
  • strukturierte Vorstellungsgespräche, die von einer Sprach-KI geführt werden,
  • und eine vollständige Steuerung über ein zentrales Dashboard.

Dieser Ansatz ermöglicht es, Talente schneller, fairer und … menschlicher anzusprechen, zu gewinnen und zu qualifizieren.

Für Téléverbier, den grössten Arbeitgeber im Tourismusbereich im französischsprachigen Wallis, stand viel auf dem Spiel: die Rekrutierung von mehreren Dutzend Saisonarbeiterinnen und -arbeitern im Gastronomiebereich in einem Umfeld starker Konkurrenz und Personalmangels.

Das Start-up HooRa wurde erst vor kurzem in Sitten von Charles Bendotti (ehemaliger Personalchef von Philip Morris) und Walliser Unternehmern, darunter Hannes Cina und Robin Cina, gegründet. Für das Unternehmen bestätigt dieser Preis die Relevanz seiner Vision: die Rekrutierung für wichtige Berufe dank KI und digitalen Tools neu zu erfinden.

Ein Sieg, der die Werte von Téléverbier widerspiegelt

Bei Téléverbier ist man sehr zufrieden: «Innovation und Personalressourcen stehen im Mittelpunkt unserer Werte. Dieses Projekt mit HooRa ist der perfekte Beweis dafür: Innovation, um die Erfahrung unserer Bewerberinnen und Bewerber sowie der Mitarbeitenden zu verbessern. Dank dieser Lösung gewinnen wir an Effizienz und stärken gleichzeitig die Fairness und Zugänglichkeit der saisonalen Personalbeschaffung», betont Nuno Dias, Finanz- und Personalchef von Téléverbier SA.

HooRa ist die erste Lösung in der Schweiz, die eine Sprach-KI integriert, welche strukturierte Vorstellungsgespräche führen kann. Jede sich bewerbende Person, unabhängig vom Werdegang, durchläuft denselben Prozess, kann sich äussern und wird nach objektiven Kriterien bewertet. Dies ist ein wirksames Mittel, um die üblichen Vorurteile bei der Personalbeschaffung abzubauen, die Erfahrung der Bewerberinnen und Bewerber zu modernisieren und den Zugang zu wichtigen Berufen zu erleichtern, insbesondere im Tourismus- und Saisonbereich, die im Wallis von entscheidender Bedeutung sind.

Ein starkes Signal für Zukunft der Arbeit im Wallis und in der Schweiz

Mit dem Gewinn dieses Preises senden Téléverbier und HooRa eine klare Botschaft: Die Zukunft der Personalbeschaffung wird digital, intelligent … und menschlich sein. Das HooRa-Team arbeitet bereits an neuen Funktionen, die Unternehmen im Wallis und in der Schweiz bei der Umgestaltung ihrer Personalbeschaffung unterstützen sollen.

Der Swiss Digital HR Award zeichnet jedes Jahr die innovativsten Initiativen im Bereich der HR-Transformation in der Schweiz aus. Er wird vom Prix RH Numérique Suisse in Zusammenarbeit mit HR Swiss und mehreren institutionellen und wirtschaftlichen Akteuren organisiert und würdigt Projekte, die Technologie, organisatorische Auswirkungen und menschliche Fortschritte miteinander verbinden.  

Weitere Informationen: https://www.prixrhnumeriquesuisse.com

Weitere Inhalte sehen

Yety verbindet Kommunikation und digitale Kompetenz gekonnt miteinander

Das Unternehmen Yety mit Sitz in Uvrier entstand aus der Begegnung zweier digitalbegeisterter Personen und positioniert sich als vertrauenswürdiger…

LTY erreicht Meilenstein in der Digitalisierung der Versicherungsbranche

Zwei Jahre nach dem Start seiner digitalen Plattform beschleunigt das Sittener KMU LTY seine Transformation und öffnet sein Ökosystem…

Die Société Suisse des Explosifs kombiniert Digitalisierung und künstliche Intelligenz, um ihre Effizienz zu steigern

Die Société Suisse des Explosifs (SSE), ein industrielles KMU mit Sitz in Gamsen, öffnete ihre Türen für die Teilnehmer…