Swiss Digital Conference

Die Effizienz meines Unternehmens dank digitaler Tools optimieren: Fallbeispiele und Erfahrungsberichte von Unternehmern

Anlässlich ihrer 20. Ausgabe hat sich die Swiss Digital Conférence zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation zugänglich zu machen, die von Unternehmensleitern häufig als unzugänglich, kostspielig oder zeitaufwändig angesehen wird.

Einen halben Tag lang werden praktische, realistische und finanziell erschwingliche Ansätze vorgestellt, die durch die Erfahrungen von Führungskräften veranschaulicht werden. Zwei Hauptredner werden außerdem ihre Methoden zur erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation in KMU und zur damit verbundenen Verbesserung der betrieblichen Effizienz vorstellen.

Im Anschluss an die Vorträge am Vormittag haben die teilnehmenden Experten für digitale Technologien und Unternehmensleiter die Möglichkeit, den Austausch bei einem geselligen Mittagessen fortzusetzen, das das Networking fördert. Dieser Moment, bei dem die Gäste zwischen den einzelnen Gängen wechseln, soll die Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Teilnehmern vervielfachen.

Die Swiss Digital Conférence richtet sich in erster Linie an Unternehmensleiter (aller Branchen) und Fachleute aus dem Bereich der digitalen Technologien und hat zum Hauptziel, Beziehungen zu knüpfen und die Integration digitaler Technologien in die regionale Wirtschaft zu fördern.

Simultanübersetzung Französisch-Deutsch & Deutsch-Französisch verfügbar!

Wir freuen uns auf Sie!

 

Programm

07:45 Uhr

Empfang und Kaffee

08:15 Uhr

Begrüssung

Laurent Salamin, Direktor des Swiss Digital Center 
Sophia Dini, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Didier De Iaco, Moderator der Konferenz 

08:30 Uhr

Keynote | Digitaler Wandel in KMU:
Welche Instrumente und Kompetenzen sind erforderlich?

Von Delphine Seitiée, Generalsekretärin von Alp ICT

09:10 Uhr

Keynote | ERP in meinem KMU:
Die Schlüssel zu einem erfolgreichen Start

Von Sébastien Gard, Professor an der HES-SO Valais/Wallis

09:30 Uhr

Konkretes Beispiel für die Digitalisierung in KMU

ISICS – das ERP «made in Valais» für KMU

Von Gautier Moulin, Gründer von ISICS, und einem noch zu bestätigenden KMU

09:50 Uhr

Pause und networking

10:15 Uhr

Konkretes Beispiel für die Digitalisierung in KMU (Fortsetzung)

Einsatz eines KI-Tools für den Einkauf von Rohstoffen
Von Fabien Darbellay, Ai Lead Team bei Synchrotech, und Désirée Georges, Mitglied der Geschäftsleitung bei Univerre 

 

Die Bedeutung der Datenvisualisierung
Von Denis Maurer, Präsident von Travel Data, und einem noch zu bestätigenden KMU

ERP-Modernisierung in einem historischen KMU
Von Arnold Zehner, CEO Ocom AG und Jan Gattlen, CEO Ewald Gattlen AG (noch zu bestätigen)

Digitalisierung von Bestellungen und Lieferungen von Holz für die Forstbetriebe im Zentralwallis
Von Pierrick Maret, Mitbegründer von Proxymetee, und Julien Fournier von Ecoforêt

11:35 Uhr

Keynote | Künstliche Intelligenz im Dienste von KMU:
Aktueller Stand

Von Silvia Quarteroni, Leiterin der Innovationsabteilung, Swiss Data Science Center

Gefolgt von einem Austausch zwischen Silvia Quarteroni, Delphine Seitiée und Bertrand Fournier, Leiter der digitalen Projekte für die Stiftung The Ark

12h30

Fin de la conférence

Déplacement au Foyer pour le repas (pour les inscrits au repas-networking)

12:45 Uhr

Networking-Essen

Für Walliser Unternehmer:innen und Digitalisierungsfachleute reserviert.

Tischwechsel bei jedem Gang, um die Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Gegen 15:30 Uhr

Ende

Tickets

Für die Swiss Digital Conference sind zwei Arten von Tickets erhältlich:

  1. Ticket vollständig, mit Morgenvorträgen und 4-Gänge-Networking-Essen, inkl. Getränke, Empfangskaffee und Pause. Tickets nur für Unternehmer:innen und Digitalisierungsfachpersonen aus dem Wallis. Begrenzte Anzahl Plätze (CHF 160.-).
  2. Ticket Vormittag, inklusive Zugang zu den Vorträgen am Vormittag, Empfangskaffee und Pause. Mittagessen nicht inbegriffen. Offen für alle Interessierten (CHF 60.-)

Keynote Speakers

Silvia Quarteroni

Silvia Quarteroni ist Leiterin der Abteilung Innovation am Swiss Data Science Center, einem Joint Venture zwischen der EPFL und der ETH Zürich, dessen Aufgabe es ist, Datenwissenschaft und Innovation zu fördern, um Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Silvia leitet ein Team von 25 Wissenschaftlern, die mit Schweizer Unternehmen und Organisationen zusammenarbeiten, um datenbasierte Lösungen einzuführen und die Datenwissenschaft in deren Entscheidungsprozesse zu integrieren. Sie ist außerdem Mitglied des Innovationsrats von Innosuisse, der Innovationen und Wertschöpfung in der Schweizer Wirtschaft fördert. Sie hat einen Master-Abschluss in Informatik ( ) der EPFL und einen Doktortitel in Informatik der Universität York (Großbritannien) und forschte im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung an den Universitäten York (Großbritannien) und Trient (Italien) sowie am Politecnico di Milano (Italien).

Delphine Seitiée

Delphine Seitiée hat einen Master-Abschluss in Kommunikation und Hypermedia in Lyon und den Vereinigten Staaten und arbeitet für verschiedene Agenturen in der Schweiz im Bereich Digitales Marketing. 2015 war sie Mitbegründerin eines internationalen Vereins, der sich der Entwicklung immersiver Technologien in der Schweiz widmet und die Bereiche Kunst, Bildung, Wissenschaft, medizinische und akademische Forschung miteinander verbindet, wodurch sie in die Welt der neuen Technologien eintauchte. 2018 trat sie dem Team von Alp ICT bei und wurde im Januar 2020 zur Generalsekretärin der Organisation ernannt. Seitdem arbeitet sie daran, Alp ICT zu einer Plattform für die Vernetzung von KMU mit Unternehmen aus den Bereichen Digital, Information und Kommunikation zu machen.

Sébastien Gard

Sébastien Gard ist Professor am Institut für Informatik der HES-SO Valais-Wallis, hat einen MSc in Informationssystemmanagement und verfügt über 16 Jahre Erfahrung in der Branche. Er war als Analyst, Entwickler, Teamleiter, Projektleiter und IT-Architekt tätig.

Seine Spezialgebiete umfassen die Architektur von Informationssystemen, ERP, die Analyse und Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie die Integration von Anwendungen und Daten.

Praktische Informationen und Zugang

  • Die Swiss Digital Conference findet als Präsenzveranstaltung im Swiss Digital Center in Siders statt. Es wird keinen Livestream geben.
  • Die Konferenz wird simultan ins Deutsche und ins Französische übersetzt.
  • Genauer Ort der Konferenz: Swiss Digital Center, Rue du Techno-pôle 10, 3960 Sierre Lageplan
  • In der Nähe steht ein kostenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung (begrenzte Anzahl an Plätzen). Bevorzugen Sie die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Bahnhof Siders aus nehmen Sie den Bus Sierrois, Linie 4, bis zur Haltestelle «Sous-Géronde». 

Zielgruppen

Die Swiss Digital Conference richtet sich in erster Linie an im Wallis ansässige Unternehmensleiterinnen und -leiter sowie an Anbieter von digitalen Lösungen für KMU.

Der Vortragsteil am Vormittag steht allen Personen offen, die neugierig sind, mehr über konkrete Digitalisierungsprojekte zu erfahren.

Frühere Ausgaben

Organisator